Klezmer, das ist ursprünglich die Musik der Klezmorim, der jiddischen Spielleute,
die vorwiegend auf Hochzeiten und anderen Festen in kleinen Besetzungen zum Tanz
aufspielten. Als in den 1970er Jahren die traditionelle Musik der Klezmorim wieder
entdeckt wurde, flossen auch Elemente des Jazz in sie ein, so dass Klezmer heute
von großer stilistischer Bandbreite gekennzeichnet ist. Charakteristisch ist dabei
nach wie vor die Verwurzelung in der Volksmusiktradition, die ausdruckstarken,
an der menschlichen Stimme orientierten Melodien, die vielfältigen Tanzrhythmen
und der häufige Wechsel zwischen Dur und Moll, zwischen Lachen und Weinen.
(n. Norbert Lapatzki)
"Klezmermusik ist Freude und Trauer in einem."
Auch in diesem Workshop geht es vor allem um die Lust am Zusammenspiel verschiedener Instrumente.
Natürlich ist auch Gesang möglich, und SängerInnen sind im Workshop sehr willkommen.
(Die Teilnehmer sollten möglichst etwas Spielerfahrung auf ihrem Instrument haben.)
Als Grundlage nehmen wir verschiedene Skalen, die typisch sind für Klezmer-Musik,
zB. dorisch, phrygisch, mixolydisch, u.a.
Veranstaltungsort:
Dieser Workshop findet statt im schönen Seminarhaus mit Garten in
Gernsbach, dem
„Haus des Neuen Lichtes“
von Manuela Kilius. Das Haus hat eine wunderbare
und inspirierende Energie besonders für kreatives oder künstlerisches Arbeiten!
Geplante WS-Zeiten:
Sa+So je 10:00 - 18:00 Uhr, mit (Essens-)Pause 13:00 - 14:30 Uhr.
Die Zeiten können sich erfahrungsgemäß je nach Gruppenbedürfnis
aber auch mal geringfügig verschieben ...
Dozent: Leonhard Schneider
Eine Anmeldung zu diesem Workshop ist noch nicht möglich!
Interessenten können sich aber für eine rechtzeitige Benachrichtigung vormerken lassen
mit einer entsprechenden Mail an:
ymmudws@ymmudaudymmudiolymmudoopymmuder.ymmudde